Ewig nichts gehört von den Laskerwiesen-Bienen…
Ewig nichts gehört von den Laskerwiesen-Bienen… …dabei sind die fleißigst und entwickeln sich prächtig. Aber der Reihe nach. Langer Tag der Stadtnatur war im Juni, …
Ewig nichts gehört von den Laskerwiesen-Bienen… …dabei sind die fleißigst und entwickeln sich prächtig. Aber der Reihe nach. Langer Tag der Stadtnatur war im Juni, …
Auch wir der Bürgergarten Laskerwiesen lädt wieder ein zum Langen Tag der Stadtnatur. Wir haben ein buntes Programm für unsere Besucher zusammen gestellt von Bienenexkurs …
Die Laskerwiese vermehrt in diesem Jahr Saatgut. Einige von uns sind bei „Social Seeds“ engagiert, die die Saatgutvermehrung von Berliner Gemeinschaftsgärten bisschen dirigieren und zusammenhalten. …
Vorigen Samstag haben wir zwei Ableger gemacht. Wir haben dazu aus jedem Volk zwei Waben mit Brut entnommen (wichtig: es musste ganz junge Brut, nicht …
Ein Artikel der „Deutschen Wirtschafts Nachrichten“ vom 23.4.2013 EU will Anbau von Obst und Gemüse in Gärten regulieren.Die Europäische Kommission will den Landwirten und Gärtnern …
Die Bienen leiden. Der verzögerte Frühlingsbeginn hat auch ihnen zugesetzt. Seit Sonntag fliegen sie aus, es ist jetzt warm genug, sie finden bloß kaum Nahrung, …
Gartenjahr 201323.03.2013 14 Uhr – erste Gemeinschaftsarbeiten! Die glücklichen neuen drei Beetbesitzer schauen sich den Garten an und erwürfeln, wer welches Beet bekommt.Ella wird Plätze suchen, …
Die Laskerwiese ist seit einem Jahr auch „Bienenwiese“. Ein paar ganz wenige Impressionen aus 2012: Im Mai 2012 bekamen wir zwei Ableger-Völker. Ableger-Völker sind so …
auf dem Hochschultag 2012 der Beuth Hochschule für Technikam 21. NovemberDas Motto: „Stadt der Zukunft“ in dem Festvortrag Urbane Grün- und Freiräume: vom Kosten- zum NutzenfaktorProf. …
Was hat unser Garten für einen Klang? Jeder kann etwas beisteuern zu diesem schönen Garten-Kunst-Projekt: Datscha-Radio: „Ein Garten zum Hören, zum Mitmachen, international und blühender …